Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Erinnerung an das Vergessen

Erinnerung an das Vergessen

Die Aufarbeitung der deutschen Verbrechen beschränkte sich bislang weitestgehend auf rein symbolische Akte der Buße.

Aber es war ein Mythos mit dem Namen Holocaust. Holocaust bedeutet ungefähr Brandopfer — und so nannte man fortan auch im Land der Täter die Vernichtung der europäischen Juden.

„Die Vernichtung der europäischen Juden“ heißt auch das Hauptwerk des 1939 aus Österreich in die USA emigrierten Historikers Raul Hilberg. Die erste Fassung erschien 1961 in den USA. Kein deutscher Verlag wollte das Buch herausbringen. Nach dem überwältigenden „Erfolg“ der „Holocaust“-Serie traute sich 1982 ein kleiner Verlag, das Buch in deutscher Sprache zu veröffentlichen. Es erhielt wohlwollende Kritiken, aber verkaufte sich so gut wie nicht. Ein Jahr später war der Verlag pleite. Hilbergs umfangreiche, fast schon eisig sachlich rekonstruierte Geschichte der Planung und Durchführung der Judenvernichtung verzichtete auf alle mythologischen Wallungen. Die Details des Bösen verliefen sich in der Tiefebene des Gewöhnlichen. Kein Stoff für die Wonnen von Schuld und Schande.

Drei Jahre später institutionalisierte Bundespräsident Richard von Weizsäcker in einer umgehend als historisch eingeordneten Rede die Schuld als Teil der deutschen Identität. Von Weizsäcker war in mehrfacher Weise persönlich verstrickt in diese Schuld. Doch darum ging es nie. In seinen später erschienenen Memoiren widmet er den Jahren des Nationalsozialismus ganze 35 Seiten. Im Alter von 23 Jahren diente er bereits als Hauptmann der Wehrmacht. In seinen Erinnerungen räumt er Fehler ein, doch man sei im guten Glauben, Deutschland zu dienen, in den Krieg gezogen. Und im guten Glauben half er, Dorf für Dorf niederzubrennen, und verschleppte oder erschoss, was zu verschleppen oder zu erschießen sich fand. Man nannte das: Partisanenkampf. Die Ermordung der Juden kursierte allenfalls als verbotenes Gerücht.

In seiner bejubelten Rede vor dem Bundestag 1985 zum 40. Jahrestages der Beendigung des Krieges sprach er nicht von Kapitulation, sondern von Befreiung. Denn im Grunde seien die meisten Deutschen Gefangene des Nationalsozialismus gewesen. Doch sie hatten Furchtbares angerichtet.

Weizsäcker bekennt sich schuldig und macht die Schuld zur nationalen Chefsache. In gewisser Weise vergibt er so auch den Opfern. Schuld sei eine persönliche Sache, donnert er in dürren Worten von der Kanzel.

Doch wie sich am eigenen Beispiel zeigt, hat das keinerlei Konsequenz. Weder muss er ins Gefängnis noch tätige Buße tun. Stattdessen hat er eine neue Religion gestiftet. Fortan existiert die Erinnerung an die deutschen Verbrechen als eine Art „Zivilreligion“, in der die Sakralisierung der Demokratie und der demokratischen Werte in zierlichen Ritualen und kultischen Gesten zelebriert wird. Echte Erinnerung kommt nicht vor. Man reinigt sich von der Geschichte, indem man sich zu ihr bekennt. Und als Kollateralschaden der symbolischen Beichte haben wir sogar mehr bekommen als bloß Ablass: Die Schuld autorisiert uns als moralische Instanz — gewissermaßen weltweit. Man könnte sogar sagen, der Holocaust bildet das Fundament der sogenannten westlichen Werte. Auf der Holocaust-Konferenz 2000 in Stockholm erhielt diese Entwicklung kanonische Weihen.

Das beschrieb bereits vor über 20 Jahren der Historiker Michael Jeismann in seinem Buch „Auf Wiedersehen Gestern“. Jeismann nannte Deutschland deshalb auch den ersten Schurkenstaat der politischen Moderne. Die Last grausamer Verbrechen avancierte in den Mühlen der Vergangenheitsbewältigung zur Geschäftsgrundlage der gegenwärtigen Politik, insbesondere auf dem Minenfeld des Humanitären. Man denke nur an Joschka Fischer, der mit Verweis auf Auschwitz die völkerrechtswidrige Bombardierung Belgrads zur moralischen Pflicht erklärte. Und unsere heutige Außenministerin erinnert nicht von ungefähr an ein strammes BDM-Mädel. Bar jeglichen Gedächtnisses will sie mit Panzern Menschenleben retten und Russland endlich, endlich in die Knie zwingen. Jeder Kranz, den sie irgendwo abwirft, löscht Erinnerung und überschreibt sie mit den Zeichen eines symbolischen und hoch instrumentalisierten Gedächtnisses.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Der Weltwirtschaftskrieg
Thematisch verwandter Artikel

Der Weltwirtschaftskrieg

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Friedensaktivisten Joachim Guilliard und Jürgen Wagner sowie dem Verleger Hannes Hofbauer über Sanktionen und Embargos, die genauso tödlich wie Bomben und Panzer sind.

Echt jetzt!
Aktueller Artikel

Echt jetzt!

Nicht im Außen, nur im Innen finden wir wirklich Halt und Orientierung.